Was sind Aminosäuren und BCAA´s

Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen. Sie bestehen aus einem Amin- und einem Säuregruppe und sind für die Bildung von Proteinen notwendig. Es gibt 20 verschiedene Aminosäuren, von denen 9 essentiell sind und der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Diese müssen also durch die Ernährung aufgenommen werden. Aminosäuren haben verschiedene Funktionen im Körper, darunter die Regulierung von Hormonen, die Erhaltung von Muskeln und die Wundheilung.

Die 20 Aminosäuren sind:

  • Alanin
  • Arginin
  • Asparaginsäure
  • Asparaginsäure (Asx oder B)
  • Cystein
  • Glutaminsäure
  • Glutamin (Glx oder Z)
  • Glycin
  • Histidin
  • Isoleucin
  • Leucin
  • Lysin
  • Methionin
  • Phenylalanin
  • Prolin
  • Serin
  • Threonin
  • Tryptophan
  • Tyrosin
  • Valin

Es gibt auch einige Aminosäuren die als semi-essentielle oder nicht-essentielle bezeichnet werden, diese hängen von Alter, Ernährung und gesundheitlichen Zustand ab und können unter bestimmten Bedingungen vonnöten sein.

Diese 9 Aminosäuren kann der Körper nicht selbst herstellen

Die 9 essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, sind:

  • Histidin (für Kinder ist es auch essentiell)
  • Isoleucin
  • Leucin
  • Lysin
  • Methionin
  • Phenylalanin
  • Threonin
  • Tryptophan
  • Valin

Diese Aminosäuren müssen durch die Ernährung aufgenommen werden, um einen ausreichenden Proteinbedarf des Körpers sicherzustellen.

Welche Ernährung wird empfohlen, um ausreichen Aminosäuren zu sich zu nehmen?

Um ausreichend Aminosäuren durch die Ernährung aufzunehmen, empfiehlt es sich, eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu befolgen, die eine Vielzahl von Protein-Quellen enthält. Einige Beispiele für gute Proteinquellen sind:

  • Fleisch, Fisch und Geflügel: Diese enthalten alle essentiellen Aminosäuren und sind besonders reich an leicht verfügbaren Proteinen.
  • Eier: Enthalten ebenfalls alle essentiellen Aminosäuren und sind eine gute Proteinquelle für Vegetarier.
  • Milchprodukte: Milch, Käse und Joghurt enthalten alle essentiellen Aminosäuren und sind eine gute Proteinquelle für Vegetarier.
  • Hülsenfrüchte: Erbsen, Bohnen und Linsen sind gute pflanzliche Proteinquellen und enthalten viele essentielle Aminosäuren, jedoch in unterschiedlichen Mengen.
  • Sojaprodukte: Sojabohnen, Tofu und Tempeh enthalten alle essentiellen Aminosäuren und sind eine gute Proteinquelle für Vegetarier und Veganer.
  • Nüsse und Samen: Diese sind gute Proteinquellen für Vegetarier und Veganer.

Es ist wichtig darauf zu achten, dass man eine ausreichende Menge an Proteinen aufnimmt, um die Muskeln und andere Körpergewebe optimal versorgen zu können. Wenn man sich vegetarisch oder vegan ernährt, ist es besonders wichtig, eine Kombination von verschiedenen pflanzlichen Proteinquellen zu sich zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle essenziellen Aminosäuren vorhanden sind.

Was versteht man unter BCAA

BCAA steht für „branched-chain amino acids“ oder „verzweigtkettige Aminosäuren“. Es handelt sich dabei um die drei essenziellen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin. Diese Aminosäuren sind besonders wichtig für den Muskelaufbau und die Muskelregeneration. Sie werden direkt in den Muskeln verstoffwechselt und können dort als Energielieferant dienen.

BCAA’s werden oft von Sportlern und Bodybuildern genommen, um die Muskelregeneration nach dem Training zu unterstützen und die Muskelmasse aufzubauen. Sie können auch helfen, die Muskelkatabolismus (Muskelabbau) während des Trainings oder in einer Diät zu verhindern.

Wann sollte man BCAA´s einnehmen und wieviel?

BCAA’s (Branched-Chain Amino Acids) sollten idealerweise vor, während oder nach dem Training eingenommen werden, da sie in dieser Zeit am besten verwendet werden können, um die Muskelregeneration und den Muskelaufbau zu unterstützen. Sie können auch während des Trainings eingenommen werden, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen und den Muskelabbau zu verhindern.

Die empfohlene Dosierung variiert je nach Person und Ziel, aber in der Regel werden 5-10g BCAA’s pro Tag empfohlen. Es gibt auch Studien die eine höhere Dosierung empfehlen, wie z.B. 14-18g pro Tag. Es ist jedoch wichtig, sich vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu beraten, um sicherzustellen, dass die Dosierung für die individuellen Bedürfnisse und Ziele geeignet ist.