Ist Eiweißpulver dasselbe wie Proteinpulver?
Ja, Eiweißpulver und Proteinpulver sind dasselbe. Beide Begriffe beziehen sich auf pulverförmige Ergänzungsmittel, die reine Proteine enthalten und häufig von Sportlern und Menschen verwendet werden, die ihre Proteinaufnahme erhöhen möchten. Es gibt verschiedene Arten von Eiweißpulvern, wie z.B. Whey-Protein, Casein-Protein und pflanzliche Proteine, die aus Quellen wie Erbsen, Soja und Reis hergestellt werden.
Welches Eiweißpulver zum Backen?
Grundsätzlich kann mit jedem Eiweißpulver gebacken werden, beim Erhitzen verändert sich die biologische Wertigkeit nicht. Empfehlenswert ist Proteinpulver mit mehreren Komponenten, vor allem Sojaeiweiß erfüllt diese Eigenschaft. Damit Kuchen oder Gebäck in ihrem Geschmack nicht beeinflusst werde, sollte das verwendete Pulver über möglichst wenige natürliche oder künstliche Aromastoffe verfügen.
Wann sollte man Eiweißpulver einnehmen?
Eiweißpulver wird vorrangig für Sportler und Bodybuilder angeboten, die ihren Körper mit zusätzlichen Nährstoffen versorgen möchten und an einem gezielten Muskelaufbau interessiert sind. Doch auch für die alltägliche Ernährung von Normalbürgern kann es sinnvoll sein, gelegentlich einen Eiweißshake oder Eiweißriegel zu sich zu nehmen. Bei den heutigen Ernährungsgewohnheiten werden Mengen von ein bis zwei Gramm Proteine pro Kilogramm Körpergewicht nur selten erreicht, die von Ernährungsexperten als Tagesmenge der Eiweißzufuhr empfohlen wird.
Wie viel Eiweißpulver sollte man am Tag zu sich nehmen?
Wie soll man das Eiweißpulver zubereiten?
Die Zubereitung des Pulvers kann mit Milch oder Wasser erfolgen, in beiden Fällen ist der Einsatz eines Eiweißshakers empfehlenswert. Mit Kuhmilch oder laktosefreien Varianten wie Reis- oder Sojamilch wird das Getränk cremiger und schmeckt häufig besser. Durch Wasser kommen keine zusätzlichen Kalorien und Kohlenhydrate in den Shake, außerdem entsprechen diese Eiweißshakes einer veganen Ernährung.
Ist Eiweißpulver schädlich für die Nieren?
Eiweißpulver ist für die Nieren nicht mehr oder weniger schädlich als eine eiweißreiche Ernährung mit Fleisch, Käse und Nüssen. Tatsächlich wird die Bildung von Nierensteinen begünstigt, wenn dem Körper über längere Zeit zu viele Proteine zugeführt werden. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Proteine über Eiweißpulver oder die tägliche Mahlzeiten zugeführt wurden. Grundsätzlich sind ein bis zwei Gramm pro Kilogramm Körpergewicht täglich empfehlenswert, die Beratung durch einen Fitness- oder Ernährungsexperten kann individuell weiterhelfen.